Der Sitzlift ist das, was sich die meisten Menschen unter eine Treppenlift vorstellen. Er gilt als verhältnismäßig kostengünstig und ist für Personen geeignet, die (noch) nicht dauerhaft auf eine Mobilitätshilfe wie einen Rollstuhl angewiesen sind.
Was kostet ein Sitzlift?
Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig. So beeinflusst neben der Treppenform, also kurvig oder gerade, auch der Einsatzbereich den Preis: Sitzlifte für den Außenbereich sind etwas preisintensiver als Sitzlifte für Innentreppen, da die Anforderungen an die Bauteile entsprechend höher sind.
Sitzlift Platzbedarf
Sitzlifte sind im Vergleich zu Plattform-Treppenlift platzsparend. Der Einbau ist ab einer Treppenbreite von 70 cm technisch möglich. Beachten Sie jedoch, dass es vor allem in Mehrfamilienhäusern baurechtliche Anforderungen hinsichtlich der Mindestlaufbreite sowie der Restlaufbreite gibt.
Der Einbau eines Sitzlifts ist auch an sehr schmalen und steilen Treppen möglich. Voraussetzung ist, dass das richtige Schienensystem in Kombination mit der passenden Antriebsvariante gewählt wird. Auch die Einhaltung sämtlicher baurechtlicher Anforderungen muss gewährleistet sein.
Aufbau und Funktion
Der Sitzlift wird für gewöhnlich von einem Elektromotor angetrieben. Dieser verfügt über einen sich Akku. Die Ladung findet automatisch an der Halteposition / Parkposition statt. Somit ist der Betrieb auch bei kurzzeitigem Stromausfall möglich. Um den Lift mit Strom zu versorgen ist lediglich ein Anschluss mit 230 Volt Wechselstrom notwendig - handelsüblich also.
Platz nehmen Passagier auf einem bequemen Sitz, der im Übrigen klappbar und bei den meisten Modellen auch drehbar ist. Der Ein- und Ausstieg kann hierdurch bequem erfolgen. Auch die gepolsterte Rückenlehne sorgt für ein Höchstmaß an Komfort.
Die Bedienung erfolgt über einen Joystick und / oder Knöpfe auch dem Armlehnen. Außerdem lässt sich der Lift über eine Fernbedienung rufen.
Damit der Sitzlift die Treppe auf und ab fahren kann, braucht man zudem ein passenden (maßgefertigtes) Schienensystem. Hier wird zwischen Ein- und Zweirohrsystem unterschieden. Das Doppelrohrsystem ist entsprechend tragfähiger. Je nach System kommt ein klassischer Zahnstangen- / Zahnradantrieb oder aber Traktionsantrieb zum Einsatz.

Sie haben eine Frage zu unsere Angebot? Einige Antworten erhalten Sie bereits in den FAQs. Ansonsten sind wir auch schriftlich für Sie erreichbar.
Sitzlift Angebote
Sie interessieren sich für einen Sitzlift? Nutzen Sie unser Anfrageformular und fordern Sie ein Angebot für neue und / oder gebrauchte Sitzlifte lokaler Fachhändler inklusive Einbau / Montage an. Sie erhalten in der Regel mehrere Angebote und können so die Preise und den Service der einzelnen Fachhändler in Ihrer Region miteinander vergleichen. Einfacher? Geht's nicht.